20 Jahre Convention Bureau Tirol: Tagungsbranche auf Erfolgskurs
Seit seiner Gründung 2005 hat sich das in der Tirol Werbung angesiedelte Convention Bureau Tirol zu einer zentralen MICE-Drehscheibe entwickelt. Zum Jubiläum lieferte die Rückschau zahlreiche Erfolgsgeschichten und der Blick in die Zukunft viel Zuversicht.
Rund 90 Gäste trafen sich in der Eventlounge des Innsbrucker Flughafens anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Convention Bureau Tirol (CBT). „Dieser Veranstaltungsort symbolisiert, wofür die Tiroler MICE-Branche steht: Internationalität, Vernetzung und Zusammenhalt“, erläuterte Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler und verdeutlichte auch die Bedeutung der Branche: „Der MICE-Bereich ist ein wichtiger Teil des heimischen Tourismus und bildet in vielen Regionen einen nicht zu unterschätzenden Faktor für die Wirtschaft insgesamt.“
Erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2024
Laut dem aktuellen „Meeting Industry Report Austria“ erzielte Tirol im Jahr 2024 rund 365.000 Nächtigungen aus Kongressen, Firmentagungen und Seminaren. Das entspricht einem Plus von 16,9%. Der Anteil der Kongresse legte dabei um 15,7% auf 251.000 Nächtigungen zu - und der Anteil der Firmentagungen sogar um mehr als 20% auf 110.000 Nächtigungen. Knapp 78% der Teilnehmer kamen aus dem Ausland.
„Das unterstreicht Tirols internationale Strahlkraft im Tagungsbereich“, verdeutlichte Seiler: „Dieser hohe Anteil internationaler Kongresse und Gäste sorgt außerdem für eine überdurchschnittliche Aufenthaltsdauer.“ Gleiches gelte für die Ausgaben der Kongressgäste, die ebenfalls deutlich höher seien als jene der Urlaubsgäste. „Das macht die MICE-Branche auch aus wirtschaftlicher Sicht so attraktiv, denn sie stärkt damit die gesamte Region“, so Seiler.
Zwei Jahrzehnte MICE-Kompetenz
Seit der Gründung 2005 hat sich das Convention Bureau Tirol zu einer zentralen Drehscheibe für Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions entwickelt. „Neben der internationalen Vermarktung von Tirol als attraktives Tagungs- und Kongressland unterstützen wir Veranstalter mit Beratung und Location-Vermittlung und tragen so wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei“, erläuterte Julia Steiner. Sie leitet in der Tirol Werbung den Bereich Nachhaltigkeit und Partnerschaften, in dem das CBT angesiedelt ist.
„Denn Tagungen und Kongresse schaffen Wissenstransfer, fördern Innovation und stärken Hotellerie, Gastronomie und Zulieferbetriebe in Tirol. Gerade in der MICE-Branche spielt zudem das Thema Nachhaltigkeit eine essenzielle Rolle. Auch hier kann Tirol mit zahlreichen zertifizierten Betrieben und nachhaltigen Eventkonzepten punkten“, betonte Steiner. Die Vernetzung und das Zusammenkommen von Tagungs- und Kongressplanern aus aller Welt auf internationalen Branchenevents sorge zudem für starke Multiplikatoreffekte.
So konnten in den vergangenen Jahren hochkarätige Branchenevents für Tirol gewonnen werden - darunter das „Loop MICE“ im Interalpen-Hotel Tyrol 2022, das „Destination Camp 2023“ in Kufstein, „Break the Ice 2020“ in Hopfgarten sowie die „Convention4u“, die 2015 und 2023 in Tirol stattfand. „Diese Formate unterstreichen Tirols Vielseitigkeit und Strahlkraft als MICE-Destination“, so Steiner. Im Oktober 2026 wird mit dem „M&I Private in Kitzbühel“ ein weiteres internationales Top-Event folgen, zu dem mehr als 200 Teilnehmer aus aller Welt erwartet werden.
Den Standort Tirol weiter stärken
„Mit unserer Strategie verfolgen wir das Ziel, Aufenthalte zu verlängern, MICE-Gäste als Urlaubsgäste zu gewinnen und die Ganzjährigkeit zu fördern. Daher forcieren wir besonders die Nebensaisonen. Touristische Randzeiten wie der Herbst sind die gefragtesten in der Tiroler Tagungswirtschaft“, unterstrich Theresa Müssiggang, Head of Convention Bureau Tirol.
So soll das Land langfristig als Standort für Wissen, Austausch und internationale Begegnung gestärkt werden. Ein besonderer Fokus liege zudem auf Green Meetings. „Kurzfristige Anfragen, engere Budgets und höhere Ansprüche fordern uns“, so Müssiggang: „Doch Tirol bietet mit Natur, Kultur, alpiner Lebensqualität und professioneller Infrastruktur eine einzigartige Kombination, die wir flexibel nutzen können, um gute Lösungen zu bieten.“
Neue Zielgruppen im Fokus
Im Rahmen des Jubiläumsabends am Innsbrucker Airport stellte Patricio Hetfleisch, Marketingleiter der Tirol Werbung, auch die neue MICE-Zielgruppensegmentierung vor. Grundlegende Zielgruppe des CBT sind Tagungsplaner. Diese wurden nach ihren Bedürfnissen und Motiven, warum sie Events veranstalten, unterteilt. In Zukunft werden jene Segmente angesprochen, die mit ihren Motiven für Tirol am interessantesten sind und am besten zum vorhandenen Angebot passen.
„Eine grundlegende Zielgruppensegmentierung ist die Basis für wirksames und fokussiertes Marketing“, erläuterte Hetfleisch. Die erprobte Systematik aus der Urlaubskommunikation werde damit auf die MICE-Zielgruppen übertragen. Im kommenden Jahr werde das Ergebnis dieser Zielgruppensegmentierung der gesamten Tiroler MICE-Branche zur Verfügung gestellt. (red)