Skip to Content
Menü

VDR-"Return to Sender" Preis für kommunale Übernachtungssteuer

Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) hat seinen Negativ-Preis „Return to Sender“ auf der Frühjahrstagung in Leipzig heute symbolisch an alljene Städte überreicht, die die kommunale Übernachtungssteuer erheben.

Die Bettensteuer mit ihren aktuellen Ausgestaltungen ist für den VDR das Geschäftsreise-Ärgernis des Jahres 2012. In Gesprächen mit dem Deutschen Städtetag sowie mit einigen Bürgermeistern hatte der VDR in den vergangenen Monaten wiederholt eine vereinfachte Nachweiserbringung von Dienstreisen gefordert. Reisende, die beruflich übernachten, sind zwar von der Steuer ausgenommen, müssen im Hotel jedoch in einem komplizierten Verfahren nachweisen, dass sie nicht privat unterwegs sind.

„Der unverhältnismäßig hohe Aufwand der Nachweiserbringung steht im deutlichen Gegensatz zu den Bemühungen des Bundeswirtschaftsministers, Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen zu entbürokratisieren“, sagt Daniela Schade, Mitglied im VDR-Präsidium.

Der VDR hat im Januar seine 531 Mitglieder – Wirtschaftsunternehmen und Anbieter im Geschäftsreisemarkt – nach dem größten Aufreger im vergangenen Jahr gefragt. An der Spitze der Rangliste: Bettensteuer mit 32%. Mit großem Abstand folgen Zusatzkosten, sogenannte Ancillary Fees (19%), und Datenschutzprobleme in Firmenverträgen (15%). Die VDR-Mitglieder nannten aber auch konkret das „Reisekostenrecht Hin und Her“, die „Unfähigkeit der Politik, Bürokratieabbau zu betreiben“, „verkürzte Ticketausstellungsfristen“ und die „unüberlegte Germanwings-Strategie der LH“. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Erstes Halbjahr 2025: Deutsche Geschäftsreisende fliegen häufiger und zahlen mehr
business-travel


Foto: Olivier Le Moal / shutterstock.com

ATG Travel Worldwide vollendet die Übernahme von CWT in Deutschland
business-travel


Deutschland 2024: Deutlich weniger Geschäftsreisen, aber höhere Ausgaben
business-travel