Skip to Content
Menü

TUI Austria: Mit Rückenwind in den Winter

Mit besten Aussichten für ein deutlich positives Geschäftsjahr 2004 geht TUI Austria in die Wintersaison 2004/05: Die Gäste- und Umsatzzahlen für den letzten Winter und auch für den laufenden Sommer liegen über jenen des Vorjahrs. Dies ist umso bemerkenswerter, als das Jahr 2003 bei TUI Austria trotz schwieriger Rahmenbedingungen sehr erfolgreich war.

Insbesondere die starke Nachfrage in den vergangenen Wochen hat die Sommerzahlen zusätzlich positiv beeinflusst. Auf Grund der aktuellen Zuwächse rechnet Dr. Josef Peterleithner, Geschäftsführer der TUI-Austria Reiseveranstaltungs-GmbH, mit einem deutlich positiven Ergebnis für 2004. Der Winter 03/04 brachte eine Steigerung bei Passagieren in Höhe von 6%, bei Umsatz von 2,6%. Die Ergebnisqualität wurde klar verbessert, da der Anteil an preisreduzierten Reisen von 9,4% auf 6,4% gesenkt werden konnte. Der Sommer 04 liegt mit plus 0,5% Reisenden und plus 0,1% Umsatz fast gleichauf mit dem Vorjahr. Aber, so Peterleithner, “wir verdienen Geld - und das ist das Wichtigste.” Ermöglicht wird dieser Erfolg vor allem durch eine optimale Auslastung der Kapazitäten, die dank Frühbucherermäßigungen und familienfreundlichen Kinderpreisen erreicht werden konnte. Zu den Gewinnern der Sommersaison zählen die Türkei, Tunesien und Zypern sowie das Boom-Land Ägypten; Griechenland und Spanien hinken noch etwas hinter dem Vorjahr nach. Besonders erfreulich ist die überdurchschnittliche Entwicklung der TUI Hotelmarken wie Robinson, Riu, Grupotel, Grecotel oder Iberotel. Für die kommende Wintersaison kündigte Dr. Peterleithner eine neue und einzigartige Frühbuchersystematik, stabile Reisepreise und zusätzliche Qualitätsinnovationen an.Preise bleiben stabil Die Reisepreise für die kommende Wintersaison bleiben - trotz erheblich gestiegener Kerosinpreise - über alle Kataloge im Durchschnitt stabil. Urlaub auf den Kanarischen Inseln wird im Durchschnitt um fast fünf Prozent günstiger, auf Mallorca um rund vier Prozent. In Zypern und Tunesien liegen die Preise knapp unter dem Vorjahr. Die Preise für Fernreisen entwickeln sich aufgrund des weiterhin starken Euros verbraucherfreundlich: Mexiko ist deutlich günstiger, die Dom. Rep., Kuba und Mauritius liegen knapp unter dem Vorjahr. Geringfügig - im Bereich von 1,5 bis zwei Prozent - steigen die Preise für Urlaub in Österreich, Deutschland, Italien und in die Türkei sowie für Ägypten-Packages.Weiterentwicklung der FrühbucherermäßigungDie umfangreiche TUI-Frühbucheroffensive wird auch im Winter 2004/2005 fortgesetzt, indem das klassische Frühbuchermodell weiterentwickelt und mit einer branchenweit einzigartigen Neuigkeit revolutioniert wird: Mit dem neuen 60-Tage-Preisvorteil bringt TUI ein flexibles Element, das sich exakt dem Buchungsverhalten der Kunden anpasst. Diese Frühbucherpreise sind nicht mehr an eine starre Deadline gekoppelt, sondern gelten in wichtigen, ausgesuchten Hotels auf den Kanarischen Inseln, auf dem Spanischen Festland, in Portugal und in der Karibik bis 60 Tage vor Abreise. Vorwiegend bis 31. Oktober gelten die regulären Frühbucherpreise flächendeckend für alle Badehotels rund ums Mittelmeer und auf der Fernstrecke, darunter der Frühbucher-Kinderfestpreis ab 199 Euro. Weitere Kinderermäßigungen und Kinderfestpreise, Single-mit-Kind-Packages und besondere Terminermäßigungen etwa in Form von Gratistagen stehen für kühle Rechner im Programm. Qualität im VordergrundDas neue Katalog-Layout mit vereinheitlichter Darstellung und optimierter Leseführung macht das Auffinden des geeigneten Packages noch unproblematischer. Neben den Qualitätsmerkmalen werden auch die Kernleistungen jedes Hotels in einem bunten Info-Kasten zusammengefasst. Neu wird auch die mittels Kundenbefragung ermittelte Gästezufriedenheit in den Länderkatalogen durch ein Notensystem veröffentlicht. Mit dem TUI Service Award und attraktiven Prämien für Reiseleiter wird auch in diesem Bereich ein hohes Qualitätsniveau gefördert. Die Palette umfasst außerdem die TUI-Umtauschgarantie, "TUI Zug zum Flug" mit kostenloser Bahnanreise zum Abflugort innerhalb Österreichs und "ZAK - Zügige Abhilfe & Kulanz".