Wiens Tourismus freut sich auf den 70. Eurovision Song Contest 2026
Wien wurde von der European Broadcasting Union und dem ORF offiziell als Austragungsort des Eurovision Song Contest 2026 ausgewählt. Von 12. bis 16. Mai 2026 werden somit Tausende Fans und mehr als 1.500 Medienvertreter zum größten Unterhaltungsevent der Welt in die österreichische Hauptstadt reisen.
Dementsprechend groß ist die Freude bei Bürgermeister Michael Ludwig: „Wir haben ein überzeugendes Gesamtpaket abgegeben mit enormen Beherbergungskapazitäten, ausgezeichneter Infrastruktur und viel Erfahrung bei internationalen Veranstaltungen. Darüber hinaus haben wir sehr viel Wert darauf gelegt, auch zahlreiche ESC-Events im öffentlichen Raum anzubieten, die kostenfrei und ohne Konsumzwang besucht werden können.“
Auch Norbert Kettner, Geschäftsführer des WienTourismus, zeigt sich euphorisch: „Mit Wien und dem Eurovision Song Contest kommt zusammen, was zusammen gehört: die weltoffene Kulturmetropole und Welthauptstadt der Musik und die weltweit größte Musikshow mit maximaler Leuchtkraft. Jetzt geht es darum, erneut als Gastgeber für Europa und die Welt zu glänzen und einen unvergesslichen Eurovision Song Contest zu veranstalten. Die Freude darauf ist groß!“
Die Stärken der Meeting Destination Wien
Die österreichische Hauptstadt bringe eine einzigartige Mischung an Stärken mit, die sie zur idealen Gastgeberin machen - von der Weltklasse-Infrastruktur über die umfassende Erfahrung mit Großveranstaltungen und die exzellente Erreichbarkeit bis zur weltoffenen und einladenden Atmosphäre, ist Kettner überzeugt. Deshalb habe sich Wien auch als eine der weltweit führenden Tagungsdestinationen etabliert, was sich immer wieder in internationalen Benchmarks widerspiegeln würde.
Immerhin finden in Wien jährlich mehr als 6.000 Kongresse und Firmenevents mit bis zu 20.000 Teilnehmern sowie internationale Sportgroßereignisse und mehrtägige Konzerte statt, betont der Tourismusdirektor: „Mit mehr als 82.000 Betten in 433 Beherbergungsbetrieben ist die Stadt bestens darauf vorbereitet, die erwarteten Künstler, Journalisten und Fans aufzunehmen. Auch die Anbindung kann sich sehen lassen: Wien ist per Direktflug aus 195 Städten in 65 Ländern erreichbar und verfügt über das führende Nachtzugnetz Europas“.
Die Kraft von gemeinsamen Emotionen
Anita Paic, Leiterin des Vienna Convention Bureau, sieht dies ähnlich: „Der Eurovision Song Contest unterstreicht genau das, wofür Wien als Meeting Destination steht. Gleichzeitig verkörpert er die einzigartige Kraft von Kooperation und gemeinsamen Emotionen – Werte, die auch für erfolgreiche Kongresse und Tagungen entscheidend sind. So wie die Meeting-Teilnehmer in Wien erleben, wie Zusammenarbeit bleibende Verbindungen schafft, wird der ESC eindrucksvoll zeigen, wie Wien die Menschen zusammenbringt und über Grenzen hinweg inspiriert.“
Übrigens erhielt Wien bereits nach der erfolgreichen Austragung des Eurovision Song Contest im Jahr 2015 höchstes Lob: Nicht weniger als 79% der Medienvertreter bewerteten den ESC in Wien damals als „besser“ oder „viel besser“ im Vergleich zu früheren Ausgaben – insbesondere in den Kategorien Freundlichkeit, Erreichbarkeit und Atmosphäre. (red)