Skip to Content
Menü

Wissenschaft im Fokus: Zwischenbilanz der Congress Messe Innsbruck

Mit einer Vielzahl hochkarätiger Fachveranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 bestätigte die Congress Messe Innsbruck (CMI) einmal mehr ihre Bedeutung als führender Kongress-Standort in Westösterreich - und weitere Großkongresse stehen in diesem Jahr noch bevor.

|  ECAMP 2025 (c) Congress Messe Innsbruck

Zu den Kongress-Highlights 2025 zählte die 56. Jahrestagung der Österreichischen und Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin und Intensivmedizin (ÖGIAIN & DGIIN), die von 11. bis 14. Juni erstmals seit 2017 wieder im Congress Innsbruck stattfand. Mehr als 500 Fachteilnehmer diskutierten die zunehmende Personalisierung intensivmedizinischer Therapien, neue Erkenntnisse zu Sepsis und akuten Organerkrankungen sowie den Einsatz von Biomarkern und Künstlicher Intelligenz zur Subphänotypisierung.

Der interprofessionelle Austausch stand dabei im Zentrum, wie Kongress-Präsident Michael Joannidis von der Medizinischen Universität Innsbruck erklärt: „Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, dass zukunftsweisende Intensivmedizin nur im engen Schulterschluss aller beteiligten Berufsgruppen gelingen kann. Der Standort Congress Messe Innsbruck bot dafür hervorragende Rahmenbedingungen. Die moderne Infrastruktur und die unmittelbare Nähe zu klinischen und universitären Einrichtungen fördern den Austausch zwischen Forschung und Praxis auf ideale Weise.“

Physik im internationalen Fokus

Als weiteres Highlight folgte von 30. Juni bis 4. Juli die 15. European Conference on Atoms, Molecules and Photons (ECAMP). Die Teilnehmer kamen aus 35 Nationen in Europa und darüber hinaus. Beispielsweise machten Teilnehmer von den USA über Brasilien, Indien, China, Australien und Südkorea bis hin zu Japan die Kongress-Stadt Innsbruck zum Treffpunkt der internationalen AMO-Physik-Community. Die Konferenz präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse aus Bereichen wie Quantentechnologien, Attosekundenphysik und Präzisionsspektroskopie.

Organisator Roland Wester von der Universität Innsbruck berichtet von einem erfolgreichen Verlauf: „Die Rückmeldungen der Fachteilnehmer zur ECAMP 2025 waren sehr positiv. Der Congress Innsbruck wurde als Veranstaltungsort vielfach gelobt. Die Konferenz fügte sich ideal in den Forschungsstandort Innsbruck ein, der durch das internationale Renommee der Universität Innsbruck in der Quanten- und Ionenphysik bestens etabliert ist. Die Zusammenarbeit mit dem Team der Congress Messe Innsbruck war von Beginn an konstruktiv, effizient und höchst professionell.“

Erfolgreiche Kongress-Premiere

Mit der Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) feierte im Mai zudem ein neues, zukunftsweisendes Format seine Premiere. Gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) veranstaltete die Congress Messe Innsbruck einen dreitägigen Kongress zu den aktuellen Herausforderungen im Naturgefahrenmanagement. Unter dem Motto „Industry meets Science“ verband die INAC aktuelle Forschungserkenntnisse mit praxisnahen Lösungsansätzen.

Mehr als 30 führende Experten aus dem Alpenraum und Norwegen präsentierten innovative Schutzkonzepte, technische Maßnahmen und naturnahe Lösungen im Kontext des Klimawandels. Die Nähe zur überlappend stattfindenden INTERALPIN-Messe ermöglichte einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Infrastruktur. Die erfolgreiche Premiere der INAC soll nun den Ausgangspunkt für die Etablierung eines neuen Impulsformats mit internationaler Relevanz im Bereich des alpinen Naturgefahrenmanagements bilden.

Partner für wissenschaftliche Kongresse

Zu den weiteren Höhepunkten des ersten Halbjahres 2025 zählten der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ÖHV, der 27. Kardiologie-Kongress Innsbruck, die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN), die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), die 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM/ASRA) und der 1. DACH-Kongress für Seltene Erkrankungen (ECTS).

Mit dem Jahrestreffen der European Federation of Animal Science (EAAP) steht von 25. bis 29. August bereits der nächste internationale Großkongress bevor. Mehr als 1.500 Teilnehmer aus der Agrar- und Tierwissenschaft werden dann in Innsbruck erwartet. Der Abschluss des Kongressjahres 2025 erfolgt mit dem Internationalen Holzbau-Forum IHF von 3. bis 5. Dezember, zu dem sich das internationale Holzbauwesen versammelt. Im vergangenen Jahr nutzten rund 2.900 internationale Teilnehmer diesen Kongress.

„Der Rückblick auf das erste Kongresshalbjahr 2025 zeigt sich sehr erfreulich“, berichtet Geschäftsführer Christian Mayerhofer: „Die Bandbreite der Themen, die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die sehr positive Resonanz untermauern unsere Stärke als Kompetenzpartner für wissenschaftliche Kongresse. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Universitäten und allen Partnern.“ (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Congress Messe Innsbruck erhält erneut die Green-Globe-Zertifizierung
mice


Neue MICE-Destination: Wipptal verbindet Kopf mit Natur, Gesundheit und Sinn
mice


Kongress Gastein wächst mit Gesundheit und forciert die Nachhaltigkeit
mice