Skip to Content
Menü

BCD-Report: Wie zufrieden sind die Geschäftsreisenden mit den Hotels?

BCD Travel hat 1.035 Geschäftsreisende weltweit zu ihren Präferenzen bezüglich Hotels und anderen Unterkünften sowie zu ihrem Buchungsverhalten, ihren Erfahrungen auf Reisen und ihrer Zufriedenheit mit Hotels und Reiserichtlinien befragt. Das Ergebnis: Es gibt Verbesserungspotenzial.

|  Foto: shutterstock / Dragon Images

Laut dem BCD-Report entscheiden sich die meisten Reisenden für Hotels der Drei- oder Vier-Sterne-Kategorie, wenn sie geschäftlich unterwegs sind. Die Lage des Hotels (77%) spielt bei der Wahl ebenso eine Rolle wie die Reiserichtlinie (56%) und der Preis (53%). Apartments werden für längere Aufenthalte oft als bequemer erachtet, da sie mehr Platz bieten und es ermöglichen, Mahlzeiten zuzubereiten und Wäsche zu waschen.

Mehr als drei Viertel der Geschäftsreisenden nutzen das Online-Buchungstool (OBT) ihres Unternehmens, um nach Unterkünften zu suchen. Die Buchung wickeln sogar 84% über das OBT ihres Unternehmens ab. Jeder Fünfte bucht über die Website des Hotels und jeder Zehnte direkt telefonisch. Drei Viertel der Reisenden geben an, dass ihr Arbeitgeber Preisgrenzen für Hotels festlegt. Nur jeder Zehnte berichtet, dass keine Limits existieren – und 18% wissen nicht, ob es Preislimits gibt oder nicht.

Hotel-Treueprogramme spielen eine wichtige Rolle

Persönliche Vorlieben beeinflussen die Hotelwahl stark: 77% der befragten Reisenden bevorzugen Hotelketten mit vertrauten Servicestandards und 73% übernachten im selben Hotel, wenn sie ein Reiseziel wiederholt besuchen. WLAN und Frühstück sind die am häufigsten genutzten Serviceleistungen. Weitere beliebte Annehmlichkeiten sind Restaurants und Bars vor Ort, Parkmöglichkeiten und ein flexibler Check-in/Check-out.

Darüber hinaus bevorzugen zwei Drittel der Reisenden jene Hotels, bei denen sie möglichst viele Treuepunkte sammeln können – vor allem in Nordamerika, wo bis zu 99% Mitglied eines Hotel-Treueprogramms sind. Weltweit betrachtet, nehmen acht von zehn Reisenden an mindestens einem Programm teil, viele aber an zwei oder mehr. Drei Viertel geben an, dass ihr Arbeitgeber es ihnen erlaubt, Punkte aus Geschäftsaufenthalten privat zu nutzen.

Zu niedrige Preisgrenzen sind das größte Problem

Obwohl sieben von zehn befragten Geschäftsreisenden mit der Hotelrichtlinie und den bevorzugten Anbietern ihres Unternehmens zufrieden sind, gibt es durchaus noch Verbesserungspotenzial. Häufig genannte Ärgernisse sind ein langsames WLAN, ein nicht im Preis inkludiertes Frühstück, veraltete Zimmer und unbequeme Betten.

Ein Drittel hat keinerlei Probleme während des Buchungsprozesses. Wenn von Herausforderungen berichtet wird, sind es in erster Linie als zu niedrig empfundene Preisgrenzen, die vom Arbeitgeber festgelegt werden. Sicherheit bleibt hingegen ein Problem: Drei von zehn Geschäftsreisenden geben an, sich in ihrem Hotel schon einmal nicht sicher gefühlt zu haben – und sieben von zehn schließen ihre Tür doppelt ab, wenn sie sich im Zimmer aufhalten.

Jeder zweite Reisende achtet nicht auf Nachhaltigkeit

Die Hälfte der Reisenden berücksichtigt Umweltfaktoren selten oder nie bei der Hotelbuchung. Vier von zehn beziehen überhaupt keine Nachhaltigkeitselemente in ihre Entscheidung ein. Nur jeder Fünfte achtet auf Merkmale wie Öko-Zertifizierung, weniger Einwegplastik, niedrige Kohlenstoffemissionen, Wassersparmaßnahmen oder reduziertes Housekeeping.

„Hotels sind nicht der Hauptverursacher von Kohlendioxidemissionen im Reiseprogramm, aber dennoch ein wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie“, betont April Bridgeman, Senior Vice President Hotel Solutions bei BCD: „Die Reisenden denken bei der Suche nach Hotels selten an Nachhaltigkeit, weil die meisten Buchungstools in dieser Kategorie keine strengen Richtlinien beinhalten.“

BCD rät daher den Kunden, Nachhaltigkeit in ihr jährliches Hotel-Sourcing einzubeziehen und Erwartungen und Ziele klar an die Reisenden zu kommunizieren. Der vollständige Umfrage-Report mit Tipps für intelligente und nachhaltige Hotelprogramme ist hier zu finden. Zudem vermittelt der Podcast "Connections with BCD Travel" Expertenwissen zu den Strategien für den Hoteleinkauf. In der Folge vom 14. August geht es darum, wie man für 2026 bessere Raten für Hotels aushandelt. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Geschäftsreisen 2025: KI-Akzeptanz steigt, aber die KI-Kompetenz fehlt
business-travel


Reisen mit „Pride“: In diesen Ländern ist das Risiko gering - oder groß
business-travel


Folgen der US-Politik dämpfen den Optimismus in der Geschäftsreisewelt
business-travel