Skip to Content
Menü

Eine Stadt startet durch: Vision Salzburg 2040 geht in die Umsetzung

Mit dem heutigen Tag beginnt eine neue Phase in der touristischen Entwicklung der Stadt Salzburg. Die Vision Salzburg 2040 – Strategie für ganzheitlichen Qualitätstourismus, die im Mai 2025 einstimmig von Gemeinderat, Stadtsenat und Kulturausschuss beschlossen wurde, geht in die Umsetzung.

|  Die erweiterte Lenkungsgruppe zur Salzburg Vision 2040 hat ihre erste Sitzung absolviert (c) TSG Tourismus Salzburg GmbH

In den kommenden Jahren stehen damit rund 130 konkrete Maßnahmen – darunter 22 Schlüsselprojekte und 14 sogenannte „Quick Wins“ – im Fokus für einen Tourismus mit positiven Wirkungseffekte auf den Wirtschaftsraum, den Lebens- und Erlebnisraum und den Kultur-, Sozial- und Ökoraum-Salzburg. Für den Start wurden erste Schlüsselprojekte ausgewählt, die in ihrer Hebelwirkung eine besonders hohe Bedeutung haben. Die weiteren Maßnahmen sollen schrittweise folgen.

„Die Vision Salzburg 2040 ist ein starkes Bekenntnis zu einer Stadtentwicklung, die den Tourismus ganzheitlich und im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen denkt. Jetzt geht es darum, diesen im Strategieprozess aufgezeigten Kurs konsequent, gemeinsam, gut strukturiert und vor allem weiterhin im Dialog mit der Tourismuswirtschaft und der Stadtgesellschaft fortzusetzen“, erklärt Bürgermeister Bernhard Auinger.

Breite Lenkungsgruppe für die fachliche Begleitung

Den offiziellen Auftakt markiert die Lenkungsgruppe aus dem Visionsprozess, die um weitere Akteure ergänzt worden ist und künftig die Umsetzung der Strategie auf fachlicher Ebene begleiten und mitgestalten wird. Bei der Erweiterung wurde großer Wert auf eine breite und ausgewogene Zusammensetzung gelegt. Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Mobilität, den Freizeit- und Kreativbereichen sowie aus Stadt, Umland und Salzburger Land bringen ihre vielfältigen Expertisen ein.

„Mit dem heutigen Startschuss setzen wir ein deutliches Signal für ein neues Miteinander im Tourismus“, betont Beate Kassner, Geschäftsführerin der TSG Tourismus Salzburg GmbH: „Salzburg denkt Tourismus als Teil der Stadt – nicht losgelöst von ihr. Die Vision 2040 ist nicht nur ein Papier, sondern eine Einladung zur Mitgestaltung – an alle, die in dieser Stadt leben, arbeiten, investieren und wirken. Wir gehen mutig, aber realistisch an die Umsetzung. Mit klaren Projekten, verbindlichen Zielen und starken Partnerschaften.“

Von der Vision zur Wirkung: Erste Projekte gestartet

Erste Projekte sind bereits gestartet - darunter beispielsweise:

  • Weiterentwicklung der Tourismusmarke Salzburg: Der Prozess ist vorbereitet und startet in Kürze mit einer umfassenden Online-Befragung der Gäste, Leistungsträger und Bevölkerung. In Marken-Workshops werden dann darauf aufbauend die vielfältigen Perspektiven auf das Salzburg-Erlebnis zusammengeholt und in einem späteren Schritt soll ein Refresh des Markenauftrittes der Destination Salzburg erfolgen.
  • Zielgruppenstrategie Salzburg: Aufbauend auf umfassenden Analysen und Befragungen wurden im Rahmen der Vision 2040 drei strategische Zielgruppen entwickelt – von der Salzburger Bevölkerung über kulturaffine Gäste bis zu neuen, kreativen Individualreisenden. Die daraus abgeleiteten Leitzielgruppen dienen künftig als Basis für Angebotsentwicklung, Kommunikation und Marketing. Ziel ist eine passgenaue, werteorientierte und zukunftsfeste Besucheransprache im Sinne der Visitor Economy.
  • Digitalisierung der Salzburg Card: Die Salzburg Card soll in ein digitales Format überführt werden. Es geht dabei um Nutzerfreundlichkeit, intelligente Besucherlenkung, zeitgemäße Services und den Einsatz neuer Technologien.
  • Erlebnisräume und Quartiersentwicklung: In den Stadtteilen Lehen, Nonntal, Elisabethvorstadt und Schallmoos sollen lokale Netzwerke über sogenannte Erlebnisraumkonzepte eingebunden werden. Wie beim Erlebnisraum der Altstadt geht es darum, neue, authentische Angebote zu schaffen, die das Angebot in Salzburg ergänzen und nachhaltig und lokal verankert sind. Dabei steht der Dialog mit den Menschen in den Quartieren im Fokus der Erlebnisraumkonzepte.

Vision Salzburg 2040: Vielfalt und Offenheit

Bereits der Strategieprozess für die Vision Salzburg 2040 war durch eine breite Beteiligung von mehr als 2.800 Menschen aus Bevölkerung, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Tourismus geprägt. Diese Vielfalt und Offenheit soll nun auch in der Umsetzung fortgeführt werden. Mit der Begleitung der Startphase wurde dabei die deutsche Unternehmensberatung PROJECT M beauftragt.

„Die Stadt Salzburg hat mit der Vision 2040 den Mut gezeigt, kritisch auf Bestehendes zu blicken und gleichzeitig den Anspruch formuliert, den Tourismus in Salzburg neu zu denken“, erklärt Peter C. Kowalsky, Geschäftsführer der Strategieberatung PROJECT M: „Die Umsetzung der Vision 2040 ist damit mehr als die Abarbeitung von Maßnahmen, sie ist der Einstieg in einen bewussten Transformationsprozess und macht Salzburg zum Vorbild für viele andere österreichische und auch europäische Städte.“ Infos: www.salzburg.info/vision2040. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Sommer 2024: Neue Rekordsaison für Österreichs Tourismus
incoming


Österreich: Eine stolze, aber auch genervte Tourismusnation
incoming


Michael Feiertag bleibt bis 2030 Geschäftsführer der STG
incoming