Immer mehr Waldbrände weltweit: Wie sich Reisende vorbereiten können
Waldbrände sind keine Seltenheit mehr. Einst als lokal begrenzte Katastrophen betrachtet, prägen sie heute das globale Reiseverhalten und stellen für Millionen Menschen ein echtes Gesundheits- und Sicherheitsrisiko dar.
Vom Mittelmeerraum bis nach Amerika erreichen Brände beliebte Reiseziele oft ohne Vorwarnung. Safeture – ein führender Technologieanbieter für Reisesicherheit – hat daher gemeinsam mit seinem Partner Riskline – einem der bekanntesten Unternehmen für die Analyse von Reiserisiken – einen Report über die Gefahr von Waldbränden für Reisende herausgebracht.
Der online in englischer Sprache verfügbare „Wildfire Informer“ beschreibt die Waldbrand-Lage weltweit und gibt nützliche Tipps, wie sich Traveller vor der Reise vorbereiten können, um den Aufenthalt in gefährlichen Regionen zu vermeiden. Zudem werden Empfehlungen ausgesprochen, wie Reisende sich verhalten sollen, falls sie konkret von einem Waldbrand betroffen sind.
„Mit der Ausbreitung der Waldbrände auf allen Kontinenten muss auch unser Bewusstsein wachsen. Reisen erfordert heute mehr als nur einen gepackten Koffer und einen Reisepass. Es erfordert Vorbereitung, Flexibilität und ein klares Verständnis der Risiken. Zu wissen, wann und wo Brände wahrscheinlich sind, was zu tun ist, wenn man in einen solchen gerät, und wie man in rauchigen Bedingungen gesund bleibt, ist für jeden, der in der heutigen Klimarealität unterwegs ist, unerlässlich“, sagt Marcel Brandt, Chief Sales Officer von Safeture.
Waldbrände sind keine isolierten Ereignisse
Die meisten Waldbrände weltweit wurden 2024 in den USA verzeichnet, gefolgt von Chile, Australien, Kanada, Griechenland und der Türkei. Der Klimawandel – geprägt von anhaltenden Hitzewellen und Dürren – hat die Waldbrände verstärkt und die Risiken auf Nordeuropa ausgeweitet. So erlebte Großbritannien Anfang 2025 bereits rekordverdächtige Waldbrände, bei denen 30.000 Hektar verbrannten.
Waldbrände sind dabei keine isolierten Ereignisse. Sie sind Teil einer umfassenderen Entwicklung, die das Reisen auf allen Kontinenten beeinträchtigt. Reisende können von unterschiedlichen Auswirkungen betroffen sein: Flüge werden gestrichen und Straßen gesperrt, Städte versinken in Rauch, Urlaubsorte werden über Nacht evakuiert. Selbst weit entfernte Brände können die Luftqualität beeinträchtigen und Gesundheitswarnungen auslösen.
Reisende sollten daher wachsam sein – insbesondere, wenn sie in ländliche oder bewaldete Gebiete reisen. Der „Wildfire Informer“ rät dringend, die lokalen Nachrichten und offiziellen Warnmeldungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) zu verfolgen, Notfallpläne bereitzuhalten und eine Reiseversicherung in Betracht zu ziehen, die Naturkatastrophen abdeckt, um mögliche Störungen durch Waldbrände abzumildern. (red)