Skip to Content
Menü

Österreichisches Umweltzeichen: Messe Congress Graz ist eine Green Location

Nach knapp einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit den Abläufen im Unternehmen und den unterschiedlichen Abteilungen darf die Messe Congress Graz (MCG) ab sofort offiziell das Österreichische Umweltzeichen als Green Location tragen.

|  Stadthalle Graz (c) MCG / Krug

Das Umweltzeichen wurde 1996 geschaffen, um umweltbewusstes Management und soziales Handeln von Tourismus-, Gastronomie- und Kulturbetrieben nach außen zu demonstrieren. Mit der Verleihung dieses Gütesiegels ist die Messe Congress Graz nun berechtigt, "Green Meetings" und/oder "Green Events" an ihren Standorten durchzuführen. Die gesetzten Maßnahmen sind dabei vielfältig:

Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft

  • Photovoltaik: Gemeinsam mit der Energie Graz entstand ein Großprojekt auf den Dächern der Stadthalle Graz und der Halle A. Auf der 11.000 m² großen Dachfläche der Halle A wurden 1.512 Photovoltaikmodule mit einer Nennleistung von 385 kWp angebracht. Diese versorgen Grazer Haushalte mit Naturstrom – eine Leistung, die einer jährlichen CO2-Einsparung von ca. 170.000 kg entspricht. Inzwischen wurde die Photovoltaik-Anlage bereits durch weitere 780 Module am Dach der Stadthalle Graz erweitert.
  • EVVC: Internationale Maßstäbe setzt die langjährige Mitgliedschaft beim Europäischen Verband der Veranstaltungszentren (EVVC). Das Programm „fairpflichtet“ hat zehn Leitsätze formuliert, nach denen das wirtschaftliche Handeln ausgerichtet wird - von der Verantwortung für das Gemeinwohl und einen gewissenhaften Umgang mit Ressourcen und Energie über Transparenz und Respekt bis zum strategischen Handeln.
  • Energieeffizienz: Herkömmliche Glühbirnen sowie leistungsstarke Scheinwerfer und Deckenbeleuchtungen werden sukzessive durch energiesparende LED-Lampen ersetzt. Zudem sind die Mitarbeiter angehalten ihre Arbeitsgeräte täglich nach der Arbeit auszuschalten, um den Stromverbrauch zu minimieren.
  • Abfallmanagement: Ein umfassendes Mülltrennsystem fördert das Recycling und reduziert den Abfall. Zudem werden Einwegprodukte durch wiederverwendbare Alternativen ersetzt - beispielsweise wiederverwendbare Trinkbecher bei den Veranstaltungen.
  • Schonung der Ressourcen: Durch den Einsatz digitaler Technologien wird der Papierverbrauch erheblich reduziert. Neben der Verwendung wassersparender Armaturen werden die Mitarbeiter auch auf einen bewussten Umgang mit Wasser sensibilisiert.
  • Nachhaltige Beschaffung: Materialien und Produkte stammen bevorzugt von regionalen Lieferanten, um Transportwege zu verkürzen und lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen. Dabei wird auch darauf geachtet, umweltfreundliche und nachhaltige Materialien zu verwenden.
  • MCG-Drahtesel: Den Mitarbeitern stehen sowohl E-Bikes als auch konventionelle Fahrräder zur Verfügung, um die Wege zwischen den Locations praktisch per Rad erledigen zu können.
  • Werbegeschenke: Auch bei der Anschaffung von Werbegeschenken, Werbemitteln und Büromaterialien wird auf nachhaltige, wiederverwendbare Rohstoffe und Produkte mit regionalem Charakter geachtet.

Öffentliche Anreise wird intensiv gefördert

Nicht zuletzt ist die Messe Congress Graz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Der Ostbahnhof Graz ist nur 500 Meter vom Standort Messeplatz entfernt. Auch der Congress Graz sowie die Sportstätten der Stadion Graz-Liebenau GmbH sind perfekt an das öffentliche Netz angeschlossen.

Bei einigen Veranstaltungen gilt die gekaufte Eintrittskarte – sofern ein entsprechender Hinweis auf dem Ticket selbst vermerkt ist – auch als Fahrschein in der am Ticket angegebenen Zone. So möchte die Messe Congress Graz eine öffentliche Anreise im Sinne der Nachhaltigkeit noch intensiver fördern. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Meeting Industry Report 2024: Neue Höchstwerte für Österreichs Tagungsbranche
mice


Martin Ullrich wird neuer Geschäftsführer der Messe Congress Graz
mice


Niederösterreich: Boom für den Kongress- und Seminartourismus
mice