Skip to Content
Menü

Meeting- und EventBarometer 2024/25 zeigt Aufwärtstrend in Deutschland

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), das German Convention Bureau (GCB) und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) haben die Ergebnisse des „Meeting- und EventBarometers 2024/25“ vorgestellt. Die Zahlen zum Veranstaltungsmarkt in Deutschland im Jahr 2024 bestätigen signifikant steigende Teilnehmerzahlen und eine wachsende Internationalisierung.

|  CCH – Congress Center Hamburg (c) Hamburg Messe und Congress / Jürgen Nerger

Laut den Analysen von IPK International für DZT und GCB ist die Zahl der internationalen Geschäftsreisen aus Europa nach Deutschland 2024 im Vorjahresvergleich um 7,7% von 11,1 auf 11,9 Millionen gestiegen. Deutschland bleibt also klar das Geschäftsreiseziel Nummer 1 der Europäer. Weltweit wuchs das Business Travel-Segment sogar um 8,1% auf 14,65 Millionen Reisen nach Deutschland und erreichte damit 91% des Niveaus im bisherigen Rekordjahr 2019.

Die Zahl der promotablen Geschäftsreisen stieg im Vergleich zu traditionellen Geschäftsreisen gegenüber 2023 überproportional um 13% auf 7,1 Millionen, was einen Marktanteil von 60% bedeutet. Innerhalb der promotablen Geschäftsreisen blieben Kongresse und Konferenzen mit einem Plus von 11% und einem Anteil am Geschäftsreisemarkt von 39% weiterhin das stärkste MICE-Segment.

Die Erfolgsbilanz des vergangenen Jahres dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Rahmenbedingungen für den Geschäftsreisemarkt seit Anfang 2025 deutlich schwieriger geworden seien, warnt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: "Eskalierende Handelskonflikte dämpfen die Wachstumserwartungen in der Weltwirtschaft mit möglichen Folgen für den Geschäftsreiseverkehr."

Veranstaltungen werden größer und internationaler

Laut IPK International belegt Deutschland auch im globalen Vergleich die Top-Position als meistbesuchte Destination für promotable Geschäftsreisen: Jede zehnte MICE-Reise weltweit führte 2024 nach Deutschland. Mit 8,9 Millionen Reisen entspricht dies einem Wachstum von mehr als 15% gegenüber dem Vorjahr und fast 98% des Niveaus von 2019.

Diese positive Marktentwicklung spiegelt sich auch im Meeting- & EventBarometer wider. "Zwar fanden insgesamt etwas weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt - diese hatten aber im Schnitt mehr Teilnehmer und waren internationaler. Bemerkenswert ist auch, dass die Teilnehmerzahlen über alle Veranstaltungsstätten hinweg zunahmen – Veranstaltungscentren, Tagungshotels und Eventlocations“, so GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze.

Deutlich mehr Teilnehmer bei Präsenzveranstaltungen 

Insbesondere beim Blick auf die Teilnehmerzahlen wird der Aufwärtstrend deutlich: Die Vor-Ort-Teilnahme bei reinen Präsenzveranstaltungen oder hybriden Formaten boomte am meisten mit insgesamt 378 Millionen Teilnehmern, die sich dafür entschieden, physisch an einem Event teilzunehmen. Dies entspricht einem Wachstum von 21,5% gegenüber dem Vorjahr sowie fast 90% des Niveaus von 2019.

Zur positiven Marktentwicklung trug auch die steigende Nachfrage aus dem Ausland bei: Der Anteil der internationalen Teilnehmer an Präsenzveranstaltungen stieg von 6,2% im Jahr 2023 auf durchschnittlich 9,5% im Jahr 2024 und erreichte damit 93% des Niveaus von 2019. Das reale Volumen der Präsenzveranstaltungen lag bei 2,02 Millionen. Das entspricht einem Rückgang von 6% und einem Recovery-Level von 69,9% gegenüber 2019. Die Veranstaltungen wurden also insgesamt größer und internationaler.

Business Events als Treiber der Internationalisierung

Vor allem deutsche Business Events zogen internationale Gäste an: Mit 11,1% war der Anteil von internationalen Teilnehmern in diesem Segment höher als bei den Veranstaltungen insgesamt. Dies entspricht 12,7 Millionen Menschen, die 2024 aus dem Ausland für beruflich motivierte Veranstaltungen nach Deutschland reisten – ein Wachstum von zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2023.

Mit knapp 50% waren Unternehmen die wichtigste Veranstaltergruppe. 90,9% aller veranstaltenden Organisationen kamen dabei aus Deutschland. Gleichzeitig legte der Anteil der internationalen Kunden im Vergleich zu 2023 von 6,3% auf 9,9% zu. International waren vor allem die direkten Nachbarländer starke Quellmärkte, aber auch Großbritannien, die USA und China machten sich bemerkbar.

Nachhaltigkeit ist Standard – KI gehört zum Alltag

Nachhaltigkeit ist im Veranstaltungsgeschäft zu einem wichtigen USP geworden: Zwischen 2011 und 2024 hat sich der Anteil der Anbieterbetriebe, die einen Nachhaltigkeitsstandard oder eine Nachhaltigkeitsberichterstattung implementiert haben, von 27% auf 60% mehr als verdoppelt. 23% befinden sich zudem in der Planungsphase einer Implementierung. Demgegenüber stehen knapp 80% der Veranstalter, die Anbieter mit einem Nachhaltigkeitsstandard bevorzugen.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag der Veranstaltungsbranche scheint sich allerdings viel schneller zu vollziehen: 78% der Veranstalter und 46% der Veranstaltungsstätten geben an, KI-Tools zu nutzen. An erster Stelle sind Chatbots im Einsatz. Auf Platz zwei und drei folgen auf Veranstalterseite KI-gestützte Simultanübersetzungen sowie Feedback- und KPI-Analysen, während bei den Anbietern Marketinganwendungen für die Bild- und Textgenerierung besonders beliebt sind.

Prognose: Weiteres Wachstum im laufenden Jahr

Auf die nächsten Monate blicken sowohl die Anbieter als auch die Veranstalter mit Zuversicht: 85% der Veranstalter gehen von einer (sehr) guten Veranstaltungslage aus und 62% der Anbieter schätzen die Buchungslage für die kommenden Monate als (sehr) gut ein. Vor allem bei den reinen Präsenzveranstaltungen sehen beide Gruppen ein Wachstumspotenzial. Die befragten Veranstalter erwarten zudem, dass sich die zunehmende Internationalisierung mit mehr Teilnehmern aus dem europäischen Ausland fortsetzt.

Generell zeigt der "Meeting- & EventBarometer 2024/25", dass sich alle Formen von Veranstaltungen schon seit mehreren Jahren in einem komplexen Spannungsfeld von Einflussfaktoren bewegen. Die Digitalisierung verändert das Verhalten der Menschen und die Erwartungen der Teilnehmer an Veranstaltungen sind inzwischen von der On-Demand-Kultur genauso geprägt wie von mobilem Arbeiten. Das ausführliche Management Summary zum neuen Meeting- & EventBarometer steht hier kostenfrei zum Download zur Verfügung. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Meeting Industry Report 2024: Neue Höchstwerte für Österreichs Tagungsbranche
mice


Wiens Meeting-Bilanz 2024 bringt das beste Ergebnis aller Zeiten
mice


Niederösterreich: Boom für den Kongress- und Seminartourismus
mice