BCD Travel: Die beliebtesten Ziele der europäischen Geschäftsreisenden
Amsterdam war im Jahr 2024 die von den europäischen Geschäftsreisenden am häufigsten besuchte Stadt in Europa. Interkontinental reisten die Europäer am häufigsten nach New York, sagt der aktuelle Cities & Trends 2025 Europe Report von BCD Travel.
Die europäische Rangliste der beliebtesten Städte blieb im Vergleich zum Vorjahr größtenteils unverändert. Einzige Ausnahme: Stockholm rückte um einen Platz nach oben und verdrängte damit Brüssel auf Platz 10. Mit gleich acht Städten in den Top 10 führen die USA die interkontinentale Liste ganz klar an. Dubai bleibt stabil auf dem 3. Platz.
Top 10 Städte - Europa 2024:
01 | Amsterdam 
02 | London 
03 | Frankfurt 
04 | München 
05 | Paris 
06 | Kopenhagen 
07 | Zürich 
08 | Wien 
09 | Stockholm 
10 | Brüssel
Top 10 Städte - außerhalb Europas 2024:
01 | New York City 
02 | Chicago 
03 | Dubai 
04 | Washington, D.C. 
05 | San Francisco 
06 | Boston 
07 | Atlanta 
08 | Seattle 
09 | Shanghai 
10 | Los Angeles
Deutschland behauptet seine Spitzenposition
Auch im Länder-Ranking gab es kaum Veränderungen: Deutschland behauptete einmal mehr die Spitzenposition unter den europäischen Geschäftsreisezielen. Den stärksten Zuwachs verzeichnete aber Italien. In der internationalen Rangliste liegen die USA erneut auf dem ersten Platz. Katar und Singapur tauschten die Plätze.
Top 10 Länder - Europa 2024:
01 | Deutschland 
02 | Vereinigtes Königreich 
03 | Niederlande 
04 | Frankreich 
05 | Italien 
06 | Spanien 
07 | Schweiz 
08 | Dänemark 
09 | Schweden 
10 | Österreich
Top 10 Länder - außerhalb Europas 2024:
01 | USA 
02 | Vereinigte Arabische Emirate 
03 | Indien 
04 | China 
05 | Kanada 
06 | Katar 
07 | Singapur 
08 | Japan 
09 | Brasilien 
10 | Marokko
Bei den Flügen dreht sich alles um London
Betrachtet man die Routen, die von den Geschäftsreisenden gebucht werden, ist London das beliebteste Ankunfts- und Abflugdrehkreuz für europäische Flüge. Interkontinental führt die Strecke von London nach New York City die Tabelle an. Die Top 10 der Ankunftsdrehkreuze werden von US-Städten dominiert, wobei New York City am beliebtesten ist.
Top 10 Routen - Europa 2024:
01 | Amsterdam - London 
02 | London - Amsterdam 
03 | Frankfurt - London 
04 | München - Dublin 
05 | London - Frankfurt 
06 | Dublin - London 
07 | München - London 
08 | London - München 
09 | Stockholm - Kopenhagen 
10 | Kopenhagen - Stockholm
Top 10 Routen - außerhalb Europas 2024:
01 | München - New York City 
02 | Frankfurt - Chicago 
03 | London - Los Angeles 
04 | Frankfurt - New York City 
05 | München - Chicago 
06 | München - Seattle 
07 | Frankfurt - Shanghai 
08 | Paris - New York City 
09 | Frankfurt - Washington, D.C. 
10 | Frankfurt - San Francisco
Nur 7 Prozent flogen in der Business Class
Auf den Europa-Flügen buchten die Geschäftsreisenden laut "Cities & Trends 2025 Europe Report" überwiegend Economy (92%). Lediglich 7% flogen in der Business Class. Bei Interkontinentalflügen war das Verhältnis ausgeglichen: Der Anteil von Business und Economy betrug jeweils 44%. Premium Economy und First Class wurden am wenigsten gebucht.
Dass die meisten Reisenden auf innereuropäischen Flügen die Economy Class buchen, liegt dabei nicht nur an den Vorgaben durch die Reiserichtlinie, erklärt Olivier Benoit, Senior Vice President bei Advito: „Der Komfortunterschied zwischen Business und Economy wird auf Kurzstreckenflügen oft als minimal empfunden - und viele Geschäftsreisende profitieren auch mit einem Economy-Ticket von Vielfliegerservices wie Lounge-Zugang und Priority Boarding.“
Für die Travel Manager sei wiederum der Return on Investment bei Economy-Tickets viel höher, so Benoit: „Sie kosten oft nur die Hälfte des Business-Tarifs und 70% der Flüge dauern weniger als zwei Stunden. Auf so kurzen Flügen gibt es kaum Unterschiede zwischen Economy und Business, was die Produktivität von Reisenden betrifft.“ Der vollständige "Cities & Trends 2025 Europe Report" von BCD Travel ist hier zu finden. (red)
