Skip to Content
Menü

Österreichische Luftfahrt: Mehr Passagiere im ersten Quartal

Die österreichische Luftfahrt ist weiter im Steigflug: Im ersten Quartal 2024 wurden an den sechs Verkehrsflughäfen rund 7,2 Millionen Passagiere gezählt – ein Plus von 10,4% gegenüber dem Vorjahr. Das meldet die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV).

Foto: Flughafen Graz
Foto: Flughafen Graz

Besonders erfreulich: Auch die durchschnittliche Auslastung der Flüge ist gestiegen. 75,4% bedeuten eine Verbesserung um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem ersten Quartal 2023. Die Zahl der Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr nahm mit 58.337 Starts und Landungen um 4,9% zu - und die Luftfracht lag mit 85.219 Tonnen sogar um 16,0% über 2023 und sogar über dem Niveau des Rekordjahres 2019.

Die Entwicklung an den sechs Verkehrsflughäfen

Auf dem Flughafen Wien stieg die Anzahl der Passagiere im ersten Quartal 2023 um 11% auf 5,9 Millionen. Zuwächse gab es aber auch auf fast allen Bundesländer-Flughäfen: Salzburg legte um 3,9% zu (613.149 Flugreisende), Innsbruck um 9,6% (526.716), Graz um 36,5% (149.642) und Linz um 5,7% (20.703).

Einzig in Klagenfurt ging die Zahl der Passagiere aufgrund der Streichungen der Flüge nach Köln, Dublin, Manchester, Rotterdam und Brüssel-Charleroi um 42,3% auf 17.327 Personen zurück. Die Auslastung der Flugzeuge stieg jedoch an allen sechs Verkehrsflughäfen. Am stärksten fiel der Zuwachs dabei in Graz mit 8,0 Prozentpunkten aus - gefolgt von Klagenfurt (+5,7), Salzburg (+4,0), Innsbruck (+3,0), Linz (+2,7) und Wien (+0,9).

Die Zahl der Flugbewegungen legte im ersten Quartal 2024 bis auf Klagenfurt und Salzburg an allen österreichischen Verkehrsflughäfen zu. In Wien stieg die Zahl der Starts und Landungen um 6,5% (46.294), in Graz um 4,0% (1.959), in Innsbruck um 4,6% (4.176) und in Linz um 1,1% (754). In Salzburg gingen die Flugbewegungen hingegen um 3,2% (4.906) und in Klagenfurt um 42,5% (248) zurück.

Bundesländer brauchen mehr Linienverbindungen

„Die österreichischen Flughäfen setzen ihren Aufschwung auch in diesem Jahr fort. Die Luftfracht liegt bereits über dem Niveau von 2019 und erholt sich noch besser als die Passagierentwicklung. Die Sitzplatzauslastung legt aber ebenfalls stark zu. Das unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Verkehrsflughäfen für ihre jeweiligen Tourismus- und Wirtschaftsregionen“, betont Mag. Julian Jäger, Präsident der AÖV und Vorstand der Flughafen Wien AG.

Mag. Norbert Draskovits, AÖV-Vizepräsident und Geschäftsführer der Flughafen Linz GesmbH, sieht aber aus Sicht der Bundesländer-Airports noch Handlungsbedarf: „Unabhängig vom Urlaubsreiseverkehr hat die Anbindung der Bundesländer im Linienflugverkehr eine hohe Priorität. Unsere export- und tourismusorientierten Märkte sind auf gute Linienflugverbindungen angewiesen. Hier sehen die Bundesländer-Flughäfen noch ein erhebliches Wachstumspotenzial“. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Foto: Flughafen Wien AG / Roman Boensch

Flughafen Wien: 2,8 Millionen Passagiere im Monat Mai
flug


Air France Conciergerie: Neuer Service für Paris-Charles de Gaulle
flug


Flughafen Wien: Mehr Passagiere im ersten Quartal 2024
flug