Neuerliche Rekordbilanz für Kongress-Stadt Wien
Den fünften Jahresrekord in Serie konnte 2007 nicht nur Wiens Tourismuswirtschaft generell verzeichnen, sondern auch die Wiener Tagungsindustrie, deren Bilanz Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner gemeinsam mit Tourismusdirektor Norbert Kettner bei einer Pressekonferenz am 19. März präsentierte.
"Mit zweistelligen Zuwachsraten kann Wiens Tagungsindustrie im Jahr 2007 aufwarten: 2.764 nationale und internationale Kongresse, Firmentagungen und Incentives bedeuten im Vergleich zu 2006 einen Anstieg von 19 % bei den Veranstaltungen. Daraus resultierten 1.419.044 Gästenächtigungen, das entspricht einem Plus von gleich 23 %, doch noch stärker wuchs die von den Veranstaltungen bewirkte landesweite Wertschöpfung. - Der Wiener Kongresstourismus hat dem österreichischen Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr 760 Millionen Euro zugeführt, um 30 % mehr als 2006. Außerdem hat er über 15.000 Ganzjahresarbeitsplätze gesichert", zog Brauner Bilanz.
Zusätzlich wurde erhoben, dass Tagungsteilnehmer im Schnitt 420 Euro täglich ausgeben, also deutlich mehr als „normale“ Touristen. Absolutes Highlight war der Europäische Kardiologenkongress im September 2007, mit über 33.000 Gästen.
Ausblick auf das heurige Kongressjahr gab Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureau im WienTourismus: „2008 wird - gemessen an dem hohen Niveau des vergangenen Jahres - kein einfaches Kongressjahr, denn das Tagungsgeschäft verträgt sich nicht so gut mit der Fußball EM. Viele Kongressveranstalter reagieren auf solche Events erfahrungsgemäß ,ausweichend’.
Das darf aber auch nicht überbewertet werden: 2008 wird ein durchschnittlich gutes Kongressjahr sein, es wird allerdings den bisherigen Rekord nicht brechen können. Man darf nämlich nicht vergessen, dass die EM schließlich auch Veranstaltungen wie Firmen-Incentives und dergleichen anzieht, die unseren Kongress-Kalender wiederum bereichern.“
Zusätzlich wurde erhoben, dass Tagungsteilnehmer im Schnitt 420 Euro täglich ausgeben, also deutlich mehr als „normale“ Touristen. Absolutes Highlight war der Europäische Kardiologenkongress im September 2007, mit über 33.000 Gästen.
Ausblick auf das heurige Kongressjahr gab Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureau im WienTourismus: „2008 wird - gemessen an dem hohen Niveau des vergangenen Jahres - kein einfaches Kongressjahr, denn das Tagungsgeschäft verträgt sich nicht so gut mit der Fußball EM. Viele Kongressveranstalter reagieren auf solche Events erfahrungsgemäß ,ausweichend’.
Das darf aber auch nicht überbewertet werden: 2008 wird ein durchschnittlich gutes Kongressjahr sein, es wird allerdings den bisherigen Rekord nicht brechen können. Man darf nämlich nicht vergessen, dass die EM schließlich auch Veranstaltungen wie Firmen-Incentives und dergleichen anzieht, die unseren Kongress-Kalender wiederum bereichern.“